Text zu partizipativer Forschung in einfacher Sprache
Text zu Partizipativer Forschung in Wissenschaft-Sprache
Text in wissenschaftlicher Sprache
J. Bergold & S. Thomas (2012) Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. In: Forum: Qualitative Sozialforschung, 13(1), o.S.
Partizipative Forschung
Selbst-Lern-Materialien zum Thema Forschung
Wir wollen gemeinsam etwas lernen zum Thema „Partizipative Forschung“.
Das ist ein schweres Wort.
Es meint: gemeinsam forschen.
Menschen aus der Wissenschaft forschen mit selbst betroffenen Menschen zusammen.
Bei uns forschen Studierende von der Uni Hamburg gemeinsam mit Menschen mit Behinderungserfahrung.
Hier findet ihr verschiedene Materialien für die Selbst-Lern-Zeit.
Ihr könnt etwas darüber lernen, was gemeinsam forschen bedeutet.
Ihr könnt lernen, warum gemeinsam geforscht wird.
Und ihr könnt etwas über die Regeln von Forschung lernen.
Unsere Abschluss-Veranstaltung
Am 06.12. war unser siebtes und letztes gemeinsames Treffen.
Im ersten Teil haben wir gemeinsam Rückmeldungen zum Kurs eingesammelt. Die Studierenden haben sich Fragen für eine Evaluation vom Kurs überlegt. Dazu haben sie sich Fragen mit vorgegebenen Antwort-Möglichkeiten überlegt. Diese Fragen haben wir mit Klickern beantwortet. Es gab drei Frage-Bereiche, zu denen jeweils mehrere Fragen gestellt wurden.
Was sagen unsere Frage-Bögen eigentlich aus? – Die Gruppen werten ihre Ergebnisse aus
Am 29.11. war unser sechstes gemeinsames Treffen. Wir haben noch einmal über die Planung unserer Abschluss-Veranstaltung gesprochen. Wir haben abgestimmt, dass es eine kurze Vorstellung zur Kurs-Idee für die Gäste geben soll. Zusätzlich möchten wir den Gästen unsere Zusammen-Arbeit im Kurs vorstellen. Die Gruppen werden ihre Arbeit auf Postern zeigen. Darauf haben sich die Gruppen bei diesem Termin vorbereitet.
„Was sagen unsere Frage-Bögen eigentlich aus? – Die Gruppen werten ihre Ergebnisse aus“ weiterlesen
Tag der Erhebung!
Am 22.11. war unser fünftes Treffen. Zu Beginn haben wir gemeinsam über die Gestaltung der Abschluss-Veranstaltung am 6.12. abgestimmt. Danach hatten wir viel Zeit, um in den Klein-Gruppen weiter zu arbeiten. Zwei Gruppen haben weiter an den Umfragen zu den Forschungs-Themen gearbeitet:
Besuch von der GUT GEFRAGT gGmbH
Bei unserem vierten Treffen am 15.11. hatten wir Besuch von Nicole Rackwitz von der GUT GEFRAGT gGmbH.
Ideen aus unseren Forschungs-Gruppen
Am 25. Oktober 2019 war unser drittes Treffen. Zu Beginn haben wir zusammen überlegt, was wir beim letzten Termin gemacht und besprochen haben. Die beiden Gruppen zu den Forschungs-Themen „Frauen und Behinderung“ und „Behinderung im Nah-Verkehr“ haben dazu noch ihre Ideen für Frage-Bögen vorgestellt.
Danach haben wir vier Klein-Gruppen gebildet. Die Gruppen hatten viel Zeit zum gemeinsamen Arbeiten.