Gemeinsam forschen 2022 – Ergebnisse der Partizipativen Forschungswerkstatt

Wir haben wieder gemeinsam geforscht!
Dieses Mal durften wir uns wieder an der Uni treffen. Wir haben uns mit spannenden Fragen beschäftigt. Die Ergebnisse unserer Forschung wollen wir euch hier vorstellen.

Wie arbeiten Interessensvertretungen und welchen Einfluss haben sie?
Mit dieser Frage hat sich eine Forschungsgruppe befasst. Die Gruppe wollte herausfinden, welche Aufgaben Wohn-Beiräte haben. Und sie wollten wissen, ob das was in der Interessenvertretung besprochen wird, überhaupt einen Einfluss auf die Angebote hat.
Sie konnte herausfinden, dass die Wohn-Beiräte viele Themen besprechen, z.B.

  • Barrierefreiheit in der Stadt
  • einfache Sprache
  • Organisation von Festen
    Die Befragten fühlen sich ernst genommen und sagen, dass die Vorschläge zum großen Teil umgesetzt werden. Aber es gibt auch Schwierigkeiten. Nicht alle betroffenen Klient*innen wissen von dem Angebot der Wohn-Beiräte. Und es sollte eine bessere Vernetzung von Angeboten geben. Zum Beispiel mit der Beschwerde-Stelle.

Hier könnt ihr euch das Poster mit den Ergebnissen ansehen:
Póster Interessensvertretung

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Eine andere Forschungsgruppe hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Angebote der Erwachsenenbildung mit dem Thema Digitalisierung verbessert werden können. Sie wollen herausfinden, wer die digitalen Angebot nutzt und wie die Kurse gut klappen können. Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen. In der Partizipativen Forschungswerkstatt hat die Gruppe sich mit den Methoden der Forschung beschäftigt und einen Fragebogen entworfen. Jetzt sollen Teilnehmende von Kursen des Bildungnetz Hamburg befragt werden.

Hier könnt ihr euch die Ideen der Gruppe anschauen:
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Finanzielle Selbstbestimmung mit Werkstattgehalt
Die dritte Gruppe hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Entgeldsituation an Werkstätten die finanzielle Selbstbestimmung beeinflusst. Sie wollten wissen, ob die Menschen selbst darüber entscheiden können, wofür sie ihr Geld ausgeben. Sie wollten wissen, wofür das Geld in der Freizeit ausgegeben wird. Und sie haben gefragt, ob man die Möglichkeit hat, mehr zu verdienen.
Sie haben herausgefunden, dass nicht alle Ausgaben möglich sind. Zum Beispiel sind teure Urlaube oder größerer Anschaffungen sehr schwierig. Viele sind auf ihre gesetzlichen Betreuer*innen angewiesen, wenn es um die Ausgaben geht. Es ist nicht möglich, mehr zu verdienen, weil es schwer ist, sich in der Werkstatt zu verbessern oder eine Stelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu bekommen. Daher ist es schwierig, mehr zu verdienen.

Die Präsentation mit den Ergebnissen könnt ihr euch hier anschauen:
Finanzielle Selbstbestimmung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!